
Picken wir uns die saftigsten grünen Rosinen aus dem nachhaltigen Kuchen!
Der nachhaltige Kuchen – also das Spektrum an kleinen und größeren nachhaltigen Maßnahmen und Vorteilen – ist riesengroß. In diesem schmackhaften Kuchen finden kleine wie große Unternehmen, auch Ein-Personen-Unternehmen, viele grüne Rosinen – angemessene, zum jeweiligen Geschäftsmodell passende und vielfach auch geldwerte Vorteile. Picken wir uns jene heraus, die uns am besten schmecken!
Neuer Fokus für Nachhaltigkeit
Diese augenzwinkernde Metapher, die bildlich gesprochen sehr gut zu den vielen Facetten von Nachhaltigkeit passt, ist Teil meiner Initiative „Nachhaltigkeit neu denken. Und kommunizieren.“. Denn die grüne Regulatorik, die in den letzten Jahren zum Bürokratie-Monster geworden ist, verstellt den Blick auf die echten und lohnenswerten Vorteile von Nachhaltigkeit. Hinter der bürokratischen Mauer erwarten uns Unternehmerinnen und Unternehmer, vom EPU bis zum Konzern, attraktive nachhaltige Vorteile.
Fragwürdiger Nutzen grüner Bürokratie
Der vielstrapazierte Begriff Nachhaltigkeit ist – und nicht ganz zu Unrecht – für kleine wie große Unternehmen zum Reizwort geworden. Ich kann das als Compliance Officer und Nachhaltigkeitsmanager gut nachvollziehen. Unternehmerinnen und Unternehmer verbinden mit ESG vielfach grüne Ideologie, überschießende Regulatorik, ESG-Daten-Friedhöfe, vergeblich investiertes Geld und strapazierte Nerven. Viele, auch ehrlich Engagierte, stellen sich die Frage, wo der echte Nutzen für Klima, Umwelt, Gesellschaft und Unternehmenserfolg bleibt.

Mittlerweile hat die EU den Abbau grüner Regulatorik angekündigt. Die Anwendung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten (CSRD) und der EU-Lieferketten-Richtlinie wurde bereits verschoben. Nun sollen auch die Inhalte vereinfacht werden.
Bis es soweit ist, wird noch viel Wasser die Donau hinabrinnen. Unser Vorteil als (insbesondere kleine und mittelgroße) Unternehmerinnen und Unternehmer ist, dass wir schneller und wirksamer sein können – auch zu unserem eigenen Vorteil – als der europäische Gesetzgeber.
Nachhaltigkeit neu denken. Und kommunizieren.
Vergessen wir einmal die grüne Regulatorik. Schieben wir die grüne Ideologie zur Seite. Hören wir auf mit dem hamsterartigen Sammeln tausender ESG-Daten und deren Aufbereitung zu Zahlenfriedhöfen. Schreiben wir keine unrealistische (Reduktions-)Ziele mehr auf geduldiges Papier. Kehren wir zurück zur echten, wirksamen Nachhaltigkeit!

Konzentrieren wir uns auf die erstrebenswerten Vorteile von Nachhaltigkeit für uns Unternehmerinnen und Unternehmer, die tatsächlich wirksam sind – für unseren langfristigen Unternehmensbestand, die Gesellschaft sowie Klima und Umwelt. Denn es gibt sie, die grünen Rosinen im nachhaltigen Kuchen!
Wir müssen sie uns nur herauspicken. Mit den hier laufend folgenden Beiträgen mit Ideen, Erfolgsgeschichten, Praxisbeispielen und Lösungsansätzen möchte ich Ihnen die eine oder andere grüne Rosine schmackhaft machen.

Lesen Sie hier weiter: Warum „grüne Rosinen“?
