ESMA: Ergebnisse der CSA 2020 zu den Eignungsanforderungen von MiFID II

Header_Andreas_Dolezal_MiFIDII_WAG2018

Ende Juli hat die ESMA ihre Ergebnisse der Gemeinsamen Aufsichtsaktion (CSA) 2020 zu den Eignungsanforderungen von MiFID II veröffentlicht (siehe Download am Ende dieses Beitrages). Zwei Aspekte, die für Wertpapierdienstleister interessant sein können, habe ich herausgesucht und auszugsweise sowie unverbindlich übersetzt.

Kosten und Nutzen von Umschichtungen

31. Hinsichtlich der Kosten-Nutzen-Analyse bei Umschichtungen, wie sie im Rahmen der MiFID II eingeführt wurde, scheint es keine einheitliche Auslegung dessen zu geben, was als „Umschichtung“ zu betrachten ist. Die meisten Firmen scheinen weit gefasste Definitionen angenommen zu haben, wie zum Beispiel „jeder Verkauf (aus Sicht des Kunden) oder jede Desinvestition, wenn bereits ein entsprechender Kauf beabsichtigt ist, unabhängig vom Zeitpunkt“. Einige nationale Aufsichtsbehörden berichteten jedoch über die Verwendung engerer Definitionen, die das Risiko einer Umgehung der MiFID II-Anforderungen erhöhen könnten. Zum Beispiel:

  • die Definition von „Umschichtung“ als Ersatz eines Produkts durch ein sehr ähnliches Produkt;
  • Begrenzung des Begriffs „Umschichtung“ auf Kauf- und Verkaufsempfehlungen, die zur gleichen Zeit erfolgen
  • die Definition von „Switching“ nur im Zusammenhang mit Beratungsdienstleistungen nach dem „Portfolio-Ansatz“;
  • Ausschluss jeglicher Neugewichtung von Portfolios aus dem Anwendungsbereich der Verpflichtungen, die sich aus dem „Switching“ ergeben.

Es gibt auch Belege für einige begrenzte Fälle, in denen Umschichtungen ausdrücklich von der Kontrolle ausgenommen sind. Dies gilt insbesondere für

  • die Veräußerung von Finanzprodukten, um anschließend in OGAW zu investieren, da die Firma der Ansicht ist, dass der diesen Instrumenten innewohnende Diversifizierungsvorteil keine Bewertung der mit einem Wechsel verbundenen Kosten erfordert;
  • Umschichtungen zwischen OGAW (definierte „technische“ Umschichtungen), da diese nach Ansicht der betreffenden Bank in der Regel nicht zu einer Erhöhung der Kosten für den Kunden führen, und selbst wenn dies der Fall wäre, würden solche zusätzlichen Kosten immer a priori durch die Verfolgung unterschiedlicher Anlageziele „gerechtfertigt“ sein;
  • Situationen, in denen der Kostenanstieg infolge eines Wechsels unter einem bestimmten, von der Firma vorab festgelegten Schwellenwert liegt.

32. Darüber hinaus zeigten einige Modelle Grenzen in der Art und Weise auf, wie Kosten und Nutzen quantifiziert werden, mit potenziell negativen Auswirkungen in Form einer Überschätzung des Nutzens oder einer Unterschätzung der Kosten.

33. Andererseits haben die Firmen Kontrollen und operative Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen der MiFID II nicht umgangen werden:

  • Verbot der Aufteilung von Investitionen und Desinvestitionen auf verschiedene Tage;
  • operative Sperren, die die Möglichkeit einschränken, innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z. B. 3 oder 5 Tage) nach einer Verkaufsempfehlung einen Kauf zu empfehlen;
  • eine allgemeine Regel, wonach Anlagen nicht umgeschichtet werden dürfen, wenn das Finanzinstrument seit weniger als einem Jahr im Portfolio ist oder wenn das Fälligkeitsdatum des Finanzinstruments innerhalb der nächsten sechs Monate erreicht wird (mit einigen Ausnahmen);
  • Überwachung der korrekten Anwendung der oben genannten Maßnahmen durch die Compliance-Funktion (durch stichprobenartige Kontrollen), um im Nachhinein jegliches unregelmäßige Verhalten aufzudecken.

35. Schließlich ergaben sich unterschiedliche Ansätze in der Frage, ob und wie die Firmen ihre Kunden über die Kosten-Nutzen-Analyse bei einer Umschichtung informieren. Bei vielen Firmen war das Ergebnis der Kosten-Nutzen-Analyse und/oder die Begründung für den Wechsel von Anlagen in den Eignungsberichten nicht hinreichend deutlich (oder sogar fehlerhaft) und wurde dem Kunden manchmal nur mündlich erläutert.

Eignungsbericht (sowohl erste als auch fortlaufende Berichte)

36. Aus den Ergebnissen der CSA geht hervor, dass die Mehrheit der Firmen zwar die formale Anforderung erfüllt, den Kunden einen Eignungsbericht zur Verfügung zu stellen (oft mit speziellen IT-Systemen), dass sich aber eine Vielzahl von Ansätzen herauskristallisiert hat, wie dies geschehen soll. Insbesondere:

  • Die große Mehrheit der Berichte wurde automatisch erstellt und enthielt nur standardisierten Text, der nicht personalisiert war und sich daher nicht auf die speziellen Kundeninformationen bezog. In diesen Berichten wurde nicht deutlich, wie und warum die erteilten Ratschläge mit den Umständen des Kunden übereinstimmen. In der Regel verließen sich die Firmen auf eine allgemeine Aussage wie „Auf der Grundlage der von Ihnen bereitgestellten Informationen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die oben genannte Transaktion für Sie geeignet ist“;
  • Einige NCAs stellten fest, dass die von MiFID II geforderten Informationen in den Eignungsberichten fehlten;
  • einige Firmen stellten ihren Kunden einfach keine Eignungsberichte zur Verfügung oder übermittelten einfach ausgedruckte Bildschirme von den Websites der Datenanbieter zu den vorgeschlagenen Anlagen;
  • in einigen Fällen wurden den Kunden keine Eignungsberichte vorgelegt, wenn die Beratung im Verkauf von Anlageprodukten bestand.

37. Wie bereits erwähnt, verwenden die meisten Firmen automatisierte Prozesse zur Erstellung und Übermittlung des Eignungsberichts, so dass sich keine größeren Probleme in Bezug auf den Zeitpunkt der Übermittlung an den Kunden ergaben, obwohl in einer begrenzten Anzahl von Fällen die Eignungsberichte dem Kunden erst nach der Transaktion oder nur einmal im Jahr vorgelegt wurden.

Nächste Schritte

38. Auf der Grundlage der Ergebnisse der CSA wird die ESMA in den Jahren 2021/2022 ihre Leitlinien zur Geeignetheit aktualisieren, um bei Bedarf einige Bereiche zu beheben, in denen es an Konvergenz mangelt, oder/und um einige der neuen MiFID-II-Anforderungen weiter zu präzisieren. In diesem Zusammenhang wird es auch möglich sein, die Leitlinien durch einschlägige Beispiele für gute und schlechte Praktiken aus der CSA zu ergänzen. Die Überarbeitung der Leitlinien wird auch darauf abzielen, die Leitlinien zur Eignung an die Leitlinien zur Angemessenheit und zur ausschließlichen Ausführung4 sowie an die überarbeitete delegierte Verordnung MiFID II zum Thema nachhaltige Finanzen anzugleichen.

39. Die nationalen Aufsichtsbehörden werden bei Bedarf Folgemaßnahmen zu einzelnen Fällen ergreifen, um sicherzustellen, dass Verstöße gegen die Vorschriften sowie andere festgestellte Mängel oder Schwachstellen behoben werden.

40. Es wird daran erinnert, dass die Marktteilnehmer jederzeit die Einhaltung aller einschlägigen MiFID-II-Vorschriften sicherstellen sollten.


Download Information regarding regulatory technical standards under the Sustainable Finance Disclosure Regulation 2019/2088


Banner_Andreas_Dolezal_Anmeldung_Newsletter