Brauchen wir den digitalen Euro wirklich?
Diskussion über Kosten und Nutzen des digitalen Euros nimmt Fahrt auf Am 28. Juni 2023 hat die EU-Kommission den Rahmen für die digitale Form des Euro vorgelegt, den die Europäische …
Diskussion über Kosten und Nutzen des digitalen Euros nimmt Fahrt auf Am 28. Juni 2023 hat die EU-Kommission den Rahmen für die digitale Form des Euro vorgelegt, den die Europäische …
Open Finance-Initiative der EU schafft gläsernen Bankkunden Die Open Finance-Initiative ist eines der größten regulatorischen Vorhaben der EU zur Datennutzung in Europa. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Ergebnisse für Verbraucher …
European Green Bonds Standard angenommen Am 23. Oktober hat der EU-Rat, das Gremium der EU-Staats- und Regierungschefs, eine Verordnung zur Schaffung eines Standards für europäische grüne Anleihen angenommen. Darin werden …
Geplantes Vermögensregister macht EU-Bürger zu gläsernen Menschen. Seit Juli 2021 kennen wir die Entwürfe zu den neuen EU-Geldwäsche-Bestimmungen. Neben einer Richtlinie, die sich mit dem Einrichten einer europäischen Geldwäschebehörde (AMLA) …
Warum schmutzig investieren gut fürs Klima sein kann Die Finanzindustrie soll Kundengelder verstärkt in nachhaltige Investitionen umlenken. Denn nicht nur die Politik muss im Kampf gegen den Klimawandel dringend Kapital …
Finanzielle Gesundheit ist die unverzichtbare Basis für Nachhaltigkeit Konsumenten, Lieferanten und gesetzliche Bestimmungen fordern von kleinen wie großen Unternehmen zunehmend wirksame Maßnahmen zum Erreichen der viel zitierten ESG-Ziele (Environmental/Umwelt, Social/Gesellschaft …
Nachhaltigkeit kann auch für Kommunen bares Geld wert sein Nachhaltigkeit verbinden wir bis dato insbesondere mit wirksamen Beiträgen zu den so genannten ESG-Zielen, also Umwelt (Environmental), Gesellschaft (Social) und gute …
Maßnahmen zur Geldwäsche-Prävention sind unverzichtbarer denn je Geldwäsche-Prävention gewinnt bei verpflichteten Gewerbetreibenden keinen Preis für Beliebtheit. Sie wird als mühsam und überschießend empfunden. Trotzdem sind Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche …
Präsident Macron verlangt von der EU eine regulatorische Pause Bekanntlich sollen Finanzdienstleister dazu beitragen, dass Anlagegelder verstärkt in nachhaltige Investitionen fließen. Diese Strategie untermauert die EU mit einer Flut an …
Vertreibt die EU-Bürokratie Wirtschaft, Kapital und Arbeitsplätze? Die europäische Wirtschaft wird seit Jahren von ausufernder Bürokratie erdrückt und wandert zunehmend ins EU-Ausland ab. Weniger strenge Umweltauflagen, verlockende Subventionen sowie erheblich …
